Zum Hauptinhalt springen
Logo MIND

Schaffhauser Blauburgunderland

Markenupdate für das Blauburgunderland und Gourmet-Festival

Das Schaffhauser Blauburgunderland ist eine renommierte Weinregion im Kanton Schaffhausen. Gemeinsam mit der Kundin schärften wir den Markenauftritt des Branchenverbands und überarbeiteten für das Gourmet-Festival, welches vom Blauburgunderland seit über 20 Jahren organisiert wird, das Booklet.

Über

Vereint als Schaff­hau­ser Blau­bur­gun­der­land tritt man gemein­sam auf, stärkt die Wein­marke Schaff­hau­sen und tauscht sich aus. Dem Branchenverband Schaffhauser Reben und Wein gehören insgesamt 19 Kelle­rei­be­triebe, 19 grös­sere Wein-Selbst­ver­mark­ter sowie über 400 Winzer und Frei­zeit­win­zer an. Zahlreiche Events wie das Gourmet-Festival, die Wiiprob oder das Traubenblütenfest werden organisieren – und gehören über Generationen hinweg zum festen Bestandteil der regionalen (Wein-)Kultur.

Vereinfachung der Markenregeln

Die Marke «Schaffhauser Blauburgunderland» ist weit herum bekannt. Sie steht für die Schaffhauser Weine und Kellereien. Diese Marke existiert seit 2002. Das Logo ist seither unverändert geblieben. Dank zahlreicher Anlässe wie das Gourmet-Festival, den Herbstfesten in den Weinbaudörfern oder die «Wiiprob» in Schaffhausen werden attraktive Anlässe veranstaltet, die publikumswirksam sind. Die Marke tritt also präsent auf. Und sie sorgt dafür, dass die Weinkultur in Schaffhausen gelebt wird!

Erfassung des aktuellen Zustands

Innerhalb der Markenanwendung auf den Flyern und Werbemitteln haben sich Farben, der Logoeinsatz, Schriften über die Jahre hinweg teilweise unterschieden. In einem ersten Schritt haben wir gemeinsam mit der Kundin eine Analyse des bisherigen Markenauftritts vorgenommen und ermittelt, wo die Unterschiede bestehen. Danach ging es darum, eine einheitliche Markenanwendung zu definieren. Dazu gehören Logovarianten und Farben.

Wichtig war aber: Die Marke an sich soll unverändert bleiben! Die Marke soll aber im Einsatz effizienter und konsistenter sein. Einzig eine neue Corporate-Schrift wurde definiert, welche sich der bisherigen Typografie-Anmutung anlehnt.

Entwicklung des Rebweg-Musters

Damit der Markenauftritt mit einem prägnanten Gestaltungselement unterstützt werden kann, wurde das Rebweg-Muster entwickelt.

Die feingliedrigen Rebwege prägen das Landschaftsbild, ergänzt durch die klare geometrische Struktur der Rebreihen. Sie schaffen ein charakteristisches Mosaik aus Grün- und Erdflächen, bieten Wanderwege mit beeindruckenden Ausblicken und sind zugleich Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Zudem spiegeln sie die lange Kulturgeschichte des Weinbaus wider und verleihen der Landschaft eine einzigartige, mediterran anmutende Atmosphäre.

Festlegung von Produktmarken

Die Marke Blauburgunderland wird massgeblich durch konkrete Veranstaltungsreihen geprägt – der Zugang zur Marke erfolgt für die breite Bevölkerung oft über das Gourmet-Festival im Mai, das Räbhüüslisfest im Juni, die Wiiprob im August oder die Herbstfeste im September und Oktober.

Diese Produktmarken sollen näher mit der Dachmarke Schaffhauser Blauburgunderland verknüpft werden. Dementsprechend wurde ein einheitlicher Produktmarkenauftritt festgelegt. Als verbindendes Element wurde der Aufbau über mehrere Zeilen sowie die Logoschrift verwendet.

Designupdate des Leuchtturm-Produkts «Gourmet-Festival»

Das Gourmet-Festival des Blauburgunderlandes in Schaffhausen ist ein kulinarischer Höhepunkt, der jährlich seit über 20 Jahren jeweils im Frühling stattfindet. Mehr als 20 Spitzenrestaurants der Region laden zu einem genussvollen Erlebnis ein, bei dem ein mehrgängiges Festivalmenü serviert wird. Zu jedem Gang wird ein passender Wein aus dem Schaffhauser Blauburgunderland empfohlen, was die enge Verbindung zwischen regionaler Küche und Weintradition unterstreicht.

Relaunch Booklet und Keyvisual

Das zentrale Kommunikationsinstrument bildet dabei das Booklet, welches bei allen Partnerinnen und Partnern aufliegt – und per Post in diverse Haushalte des Kantons verteilt wird. Im Zuge der Straffung des Corporate Designs wurde dieses – als erste praktische Anwendung – neu konzipiert.

Die Titelseite des Booklets wurde beispielhaft umgesetzt – dieses Konzept eignet sich auch für weitere Veranstaltungsreihen.

Die Dachmarke Blauburgunderland tritt präsent auf, ergänzt durch die Produktmarke. Diese umfasst auch die Angabe zum Zeitraum. Die Anmutung ist dezent, wertig und schlicht.

Karte des Blauburgunderlands

Zur Orientierung über die Festival-Restaurants wurde eine Karte erstellt. Diese dient aber auch dazu, um gleichzeitig das Blauburgunderland geografisch vorzustellen – inklusive den teinehmenden Gemeinden.

Orientierung der Festival-Restaurants

Zentraler Bestandteil der Broschüre sind die Restaurant-Seiten mit der Vorstellung des jeweiligen Festivalmenüs. Hier wurde die Struktur gestärkt. Preise, das Menü, die Weine, Kontaktangaben sowie die Gastgeber werden einheitlich dargestellt. Bei den Öffnungszeiten wurde eine reduzierte Variante entwickelt, wo tages- und zeitspezifisch rasch erfasst werden kann, wann das Festivalmenü verfügbar ist.

Aufgrund der grossen Auflage und Reichweite wird der Platz auch genutzt, um die Kellereien vorzustellen – und die weiteren Veranstaltungen zu bewerben. So wird den Leserinnen und Lesern nicht nur das Produkt vermittelt – sondern auch Informationen zum Branchenverband und deren Bedeutung.

Ähnliche Projekte