Zum Hauptinhalt springen
Logo MIND

Lockdown: Neue Wege der Angebotsbereitstellung und Distribution lancieren (2/3)

Durch die vorsichtigen Lockerungen muss die Angebotsbereitstellung und Distribution laufend beurteilt werden. Dafür ist Kreativität gefragt – und oftmals das Beiziehen verschiedener bestehender Tools.

Wie bieten Sie Ihr Angebot (temporär) neu an?

Aufgrund der aktuellen Einschränkungen ist es Ihnen vielleicht nicht möglich, Ihr Leistungsangebot 1:1 anzubieten. Bestimmt haben Sie sich gefragt, wie Sie Ihr Angebot trotzdem weiterführen können. Es gibt viele Beispiele von Unternehmen, die ihre Dienste auf kreative Weise weiterhin anbieten: Restaurants bieten einen Lieferservice an, Ladengeschäfte verkaufen Produkte über einen Online-Shop und Personalberater führen Video-Interviews durch.

Gleichzeitig müssen Sie sich überlegen, welche technischen Tools Sie dazu benötigen – vom Buchungsvorgang über die Durchführung bis zur Auslieferung und Nachbearbeitung. Die digitale Transformation bietet neue Chancen, ist aber für viele Unternehmerinnen und Unternehmer ebenso unbekanntes Neuland. Unser Appell: Probieren Sie einfach aus! Eine Befragung hat gezeigt, dass die Kundschaft keine perfekten Lösungen erwartet. Der Wunsch, lokalen Unternehmen zu helfen, überwiegt. Der Zeitpunkt könnte also kaum optimaler sein, um Erfahrungen zu sammeln.

Wie kommt die Bestellung zur Kundschaft?

Je nach Branche gibt es unterschiedliche Möglichkeiten zur Distribution der bestellten Waren. Bei einigen besteht weiterhin die Möglichkeit, Produkte vor Ort abzuholen. Grundsätzlich empfiehlt sich auch der Versand per Post oder Kurier, regional kann aber auch ein (eigener) Lieferservice organisiert werden.

Vorsicht ist bei den Lieferkosten geboten: Unverhältnismässig hohe Gebühren können ein schlechtes Licht auf Sie werfen. Grundsätzlich empfehlen wir, Lieferkosten gemässigt anzusetzen oder wenn möglich ganz darauf zu verzichten.

Lösungsansätze

Angebotsbereitstellung

Bieten Sie Online-Terminbuchungen an.
Sei es für Einzel- oder Gruppentermine oder auch um Ressourcen zu buchen (beispielsweise Parkplätze, Geräte etc.). Je nach Bedürfnis reicht hierfür bereits ein einfaches Formular auf der Website – wird die Sache komplexer können Sie auf spezialisierte Online-Tools wie Calenso oder keinaufwand zurückgreifen.

Nutzen Sie Video-Chat für die Beratung.
Die Videotelefonie kann eine persönliche Kommunikation zwar nicht ersetzen, doch die Akzeptanz dafür ist derzeit sehr gross. Mit einem Video-Call können Sie einerseits Beratungen durchführen oder auch Ihre Produkte «live» zeigen. Gerade für stationäre Ladenlokale und beratende Dienstleister ist das jetzt hilfreich. Dazu gibt es Tools wie Facetime, Skype, WhatsApp, Zoom, Google Hangout, oder die kostenlose, browserbasierte Meeting-Lösung des Schweizer Hosters cyon.

Bieten Sie Produkte online an.
Lassen Sie Ihre Kundschaft digital in Ihrem Angebot stöbern und bieten Sie passende Bestellmöglichkeiten an. Dabei müssen Sie nicht zwingend das gesamte Sortiment abbilden. Umfragen haben gezeigt, dass den Kundinnen und Kunden vor allem ein klarer, einfacher und schneller Bestellprozess wichtig ist.
Je nach Anspruch und Komplexität gibt es auch hier verschiedene Möglichkeiten: Die einfachste Lösung ist ein Bestellformular auf Ihrer Website. Sie können aber auch externe Dienste einsetzen: Payrexx bietet ein einfaches Shop-System inkl. Bestellformular und Zahlungsanbindungen. Für erweiterte Online-Shops empfehlen wir Shopify, für grössere und anspruchsvollere Lösungen Peppershop.  Es gibt aber beispielsweise auch lädelishop.ch, ein «Pop-up Marktplatz während des Corona-Lockdowns», bei dem Sie Ihre Produkte ebenfalls anbieten können.

Beachten Sie hierbei unbedingt, dass auch ein Webshop – genau wie ein Ladenlokal – etwas kostet und mit Aufwand verbunden ist! Die Lösung sollte sich daher immer an Ihren Möglichkeiten und Ressourcen orientieren.

Ermöglichen Sie eine Gutschein-Bestellung.
In vielen Branchen ist die Leistungsausübung derzeit fast unmöglich, da der direkte Kontakt mit der Kundschaft unumgänglich ist (Gastgewerbe, Coiffeur, Kosmetikstudios, gesundheitliche Dienste etc.). Der Verkauf von Gutscheinen kann hier Abhilfe schaffen: Die Einnahmen ermöglichen unmittelbare Liquidität und sichern gleichzeitig eine mittel- bis langfristige Arbeitsauslastung. Unter Umständen fragt sich Ihre Kundschaft, was im Falle eines Konkurses mit den erworbenen Gutscheinen passiert. Wir empfehlen Ihnen, die Thematik der «Garantie» offen anzusprechen, um so allfällige Ängste zu beseitigen.

Auch Gutscheine lassen sich über die oben erwähnten Online-Shop-Lösungen oder auch ein einfaches Formular auf der Website verkaufen. Speziell für die Corona-Krise wurden auch Covidasolibon und solidarguthaben.ch ins Leben gerufen. Eine Übersicht aller Gutschein- und Spendenprojekte finden Sie in unserer separaten Liste.

Distribution

Abholung
Klären Sie ab, wie Sie eine Abholung sicherstellen können, die den BAG-Vorgaben entspricht. Dies kann z.B. eine kontaktlose Übergabe sein (deponiert in Briefkasten, Übergabefach, Warenklappe etc.).

Lieferung und Versand
Kontaktieren Sie lokale Kurierdienste (z.B. Velokurier) zwecks Kapazitäten und Liefermöglichkeiten. Nutzen Sie den kostenlosen Abholdienst (bis 19. April 2020) von der Post.

Digitale Tools
Nutzen Sie die digitalen Tools zur Leistungserbringung (Video-Chat, Webinare, Downloads), sofern es um die Beratung geht.

Beispiele aus der Praxis

Der HR- und Rekrutierungsexperte Matthias Döll lancierte einen «Bewerbungs-Check» für Kandidaten, bei dem die Unterlagen geprüft werden und ein qualitatives Feedback per Skype angeboten wird.
Nebst einem Online-Shop mit einzelnen Produkten bietet die Edith Anderegg AG aus Bern nun auch das gesamte Sortiment mittels Formular zur Bestellung an.

Jetzt loslegen!

Sehen Sie die aktuelle Krise als Chance, sich weiterzuentwickeln und die digitale Transformation Ihres Unternehmens voranzutreiben. Gewisse Aktivitäten sind vielleicht nur temporär – andere können aber auch langfristig relevant sein. Viele der Massnahmen können Sie selbständig umsetzen, benötigen aber meist eine gewisse digitale Affinität und etwas Durchhaltevermögen.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir diskutieren mit Ihnen konkrete Ideen und unterstützen Sie gerne bei der tatsächlichen Umsetzung.

Lesetipps

Brand Eins: Wie es geht und wie es weitergehen kann
Horizont: Corona Ratgeber – Warum Unternehmen jetzt nicht schweigen dürfen.
Horizont: White Paper von McKinsey und Jung von Matt – So entwickelt sich der Post-Pandemie-Konsum
Pressetext: Corona: Brands müssen wie gewohnt werben
Shoplupe: Corona, Maslow und was vom Einkaufserlebnis überbleibt. Eine Bestandesanalyse.
Werbewoche: Was lokale Händler in der Krise gut oder schlecht machen können.
Werbewoche: Folgen und Krisenpolitik werden in DACH-Länder unterschiedlich bewertet.

Autor

Fabian Müller

Partner, Strategie und Design

fabian@mind.ch